Mietvertrag Haustiere Verboten

Dennoch kann der vermieter einen hund verbieten.
Mietvertrag haustiere verboten. Nur muss er dazu konkrete gründe haben. Dabei ist es in erster linie unerheblich ob es sich um eine zahme hausratte. Dies gilt erst recht wenn sich im mietvertrag keine regelung zur tierhaltung findet oder die tierhaltung pauschal verboten ist. Das ist dann der fall wenn die störfaktoren überwiegen.
Eine allgemeine anmerkung wie haustiere verboten hat also zunächst einmal keinerlei aussagekraft denn sie würde den mieter unverhältnismäßig benachteiligen. Hier ein artikel darüber wann der vermieter einen hund erlauben muss. Einen hund in der mietwohnung ohne erlaubnis zu halten kann zur kündigung führen. Kleintieredürfen mieter auch ohne erlaubnis des vermieters halten.
Denn der bundesgerichtshof hat entschieden dass ein generelles haustierverbot in mietverträgen unzulässig ist. Tierhaltung in der mietwohnung. Einige tierarten bedürfen einer haltungserlaubnis im mietvertrag ist bezüglich der tierhaltung die klausel üblich dass haustiere nur mit zustimmung des vermieters gehalten werden dürfen. Ein vermieter darf das halten von katzen oder hunden nicht generell verbieten.
Das hat der bundesgerichtshof bgh bereits 1993 entschieden da dies eine benachteiligung des mieters bedeutet bgh az. Ist im mietvertrag nichts geregelt kann der vermieter die haltung von haustieren nicht verbieten. Im mietvertrag findet sich regelmäßig eine bestimmung zur tierhaltung. Das bedeutet jedoch nicht dass alle tiere in einer wohnung gehalten werden dürfen.
Wichtig zu wissen ist hier dass ein grundsätzliches verbot von haustieren nicht zulässig ist. Bei hunden katzen und exotischen tieren wird das ganze schon komplizierter. Auf die frage was ist erlaubt und was ist verboten gibt es dennoch keine allgemeingültige pauschale antwort. Der bundesgerichtshof hat bereits 1993 entschieden dass eine generelle mietvertragsklause die haustiere in der mietsache grundsätzlich ausschließt nicht zulässig ist bgh vii zr 10 92.